










































Eine andere WordPress-Site.
Von Mittwoch, 13.09. bis Freitag, 15.09. ist das JUZ leider bereits ab 17:00 Uhr geschlossen. Die Spielräume im oberen Bereich sind komplett geschlossen.
Auch in diesem Jahr hielt das Jugend- und Programmzentrum wieder ein vielfältiges Sommerferien-Programm für seine BesucherInnen bereit.
Im Zeitraum vom 24. Juli bis zum 11. August bot das JUZ – zusätzlich zur regulären Öffnung – ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Im Anschluss war das JUZ vom 14.August bis zum 01.September regulär für alle Jugendliche ohne Anmeldung geöffnet. Die erste Woche der Ferien stand dabei zunächst ganz im Zeichen des Fußballs. Auf dem Platz der Kinderrechte vor dem JUZ wurde das Streetsoccer Feld der Abteilung Jugend und Sport aufgebaut und es konnte täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr gekickt werden. Leider war das Wetter zu Anfang der Woche etwas unbeständig, mit zunehmend besserem Wetter konnte dann aber auch mehr bei Sonne gespielt werden. Ca. 20 Jugendliche nutzen täglich die Gelegenheit um auf dem Platz Fußball zu spielen. Zusätzlich konnte man in den Regenpausen sein Wissen beim Fußballquiz unter Beweis stellen, die Fußball WM der Damen verfolgen oder eine Runde FIFA auf der Playstation spielen. Zum Abschluss der Fußballwoche wurde dann ein kleines Turnier veranstaltet an dem 26 Jugendliche teilnahmen und in Hin- und Rückrunde, sowie Finalspielen den Turniersieg unter 5 Mannschaften ausspielten.
Am Samstag den 29.Juli stand dann noch ein besonderes Highlight an. Gemeinsam mit 8 Jugendlichen wurde das Heimspiel des 1.FCK gegen den St.Pauli besucht. Auch wenn das Spiel für den FCK leider verloren ging, waren die Kids glücklich über den Besuch im Fritz-Walter-Stadion. In der zweiten Ferienwoche vom 31.07. bis 04.08. beteiligte sich das JUZ an der Jugend-Nachhaltigkeitswoche im Rahmen des ‘‘Europäischen Jahres der Kompetenzen‘‘ organisiert vom Bildungsbüro der Stadt Kaiserslautern. Geboten wurde ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Themenfeldern wie Ökologie, Nachhaltigkeit, MINT, Musik und Malerei. 11 Kinder und Jugendliche nahmen an den Angeboten teil und besuchten unter anderem die Musikschule, das Sozialpädagogische Zentrum oder den Fachbereich Chemie der RPTU Kaiserslautern Landau. Die Tage starteten und endeten immer im JUZ.
Am Donnerstag den 03.08. besuchte uns das ‘‘Foodsharing Projekt Kaiserslautern‘‘ und behandelte mit den TeilnehmerInnen das Thema Lebensmittelverschwendung und was man dagegen tun kann. Im Anschluss wurde mit geretteten Lebensmitteln etwas gekocht und es entstanden tolle und leckere Menüs.
Die dritte Woche begann mit einem 3-tägigen Stop-Motion-Workshop. Stop-Motion ist eine Filmtechnik mit der einzelne Fotos zum Leben erweckt werden. 12 Jugendliche waren für die Woche angemeldet und hatten die Möglichkeit mit digitalen Medien, Hard- und Software kreativ zu arbeiten und eigene Filme zu produzieren. Dieses medienpädagogische Angebot half dabei wichtige Medienkompetenzen zu erlernen und nützliche Ansätze im technischen Bereich mit kreativen Fähigkeiten zu verknüpfen. Es wurde jedoch nicht nur an den Tablets gearbeitet, es gab auch ausreichend Zeit für Pausen im JUZ in denen gespielt und sich ausgeruht werden konnte. So wurden Waffeln gebacken oder ein Spaziergang durch die Stadt mit Eiscafé Besuch gemacht. Am 08.08. ging es dann mit den TeilnehmerInnen ins Kino. Hier konnte dann auch direkt geprüft werden wie so eine professionelle Filmproduktion im Kino aussieht.
An den letzten beiden Tagen der dritten Ferienwoche standen dann noch zwei Ausflüge auf dem Programm. Am Donnerstag den 10.08. besuchte die JUZ-Feriengruppe das Planetarium in Mannheim. Mit dem Zug ging es von Kaiserslautern nach Mannheim. Nach einer Mittagspause im Park am Wasserturm ging es ins Planetarium zu einer spannenden Vorstellung über die Planeten unseres Sonnensystems mit echten Bildern und Aufnahmen von den verschiedenen Raumsonden. Natürlich durfte auch hier bei heißem Wetter ein Abstecher zur Eisdiele nicht fehlen.
Zum Abschluss der Programmwoche ging es dann zum Minigolf spielen an unseren schönen Gelterswoog. In 3 Gruppen eingeteilt wurde der Schläger geschwungen und die Bälle über die Bahnen gejagt. Alle hatten mächtig Spaß und es zeigte sich das ein oder andere Nachwuchstalent am Golfschläger. Danach ging es zurück ins JUZ zum Grillen. Gemeinsam wurden Salate, Gemüse und Brot vorbereitet und in unserem schönen Innenhof gemeinsam gegessen.
Ab der vierten Ferienwoche war das Jugendzentrum dann zu seinen regulären Öffnungszeiten für alle Jugendlichen ab 12 Jahren geöffnet. Spielen, chillen, Freunde treffen, das Programm gestalteten die BesucherInnen selbst. Zwischen 20-50 Jugendliche besuchten täglich zusätzlich zu unseren Ferienangeboten das JUZ und verbrachten ihre Ferien bei uns.
Fotos unserer Ferienangebote findet ihr hier: /http://juz-kl.de/beitraege/fotos-sommerferien-2023/
Wir freuen uns bereits aufs nächste Jahr und wünschen allen einen guten Start ins neue Schuljahr!
Am Dienstag, 18.07.2023 fand bei uns im Jugend- und Programmzentrum die Preisverleihung des Wettbwerbs “Wie kommt der Fisch zur Kippe“ statt. Zur Überreichung der Urkunden zu Gast war unsere Dezernentin Frau Anja Pfeiffer.
Zahlreiche TeilnehmerInnen des Wettbewerbs waren gekommen um an der Preisverleihung teilzunehmen und sich die Ausstellung anzuschauen.
Hier findet ihr ein paar Eindrücke der Verleihung: http://juz-kl.de/wordpress-gallery/wie-kommt-der-fisch-zur-kippe/wie-kommt-der-fisch-zur-kippe-preisverleihung/
Im Rahmen des Weltnichtrauchertags am 31.Mai 2023 hat der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention Kaiserslautern junge Menschen dazu eingeladen, sich kreativ mit dem Thema “Rauchen“ und den Folgen dessen für die Gesundheit und Umwelt auseinander zu setzen.
Bei der Aktion “Wie kommt der Fisch zur Kippe“ konnten junge Menschen selbstgemalte Bilder, Gedichte, Videos, Plakate u.v.m. einreichen und so am Wettbewerb teilnehmen. An den Schulen wurden die Beiträge angefertigt zu dem Motto „Umweltbelastung durch Tabak/Rauchen/Dampfen – Rauchfrei ist cool“.
237 Kids und Jugendliche aus Stadt und Landkreis haben teilgenommen und tolle und kreative Exponate eingereicht.
Aus der Stadt haben folgende Schulen gewonnen:
Einzelgewinner:
Die Brüder: Matti, Micha und Ben M.
Aus dem Kreis haben folgende Schulen gewonnen:
Einzelgewinner:
Sabrina B. – Y.F. Schuster – Felicia B. – Jolie Q.
Die Exponate werden ab dem 18.07.2023 für 2 Wochen im JUZ KL (Steinstraße 47) in der Galerie ausgehängt und können zu den normalen Öffnungszeiten angeschaut werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit sich die Bilder hier auf unserer Homepage in einer Fotogalerie anzuschauen. Hier gehts zu den Bildern: http://juz-kl.de/wordpress-gallery/wie-kommt-der-fisch-zur-kippe/
Zum Ende des Schuljahres laden die Jugendberufsagentur und das Jugendzentrum gemeinsam zu seiner Sommer School’s Out Party ein.
Am Freitag den 14.Juli ab 14 Uhr wird im Jugendzentrum in der Steinstraße das Ende des Schuljahres gefeiert.
Besonders für alle jungen Menschen in Kaiserslautern die sich im Übergang von Schule zu Beruf befinden bietet sich die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre bei Musik, Cocktails und gegrilltem mit uns einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Auch habt ihr die Möglichkeit für einen Austausch mit den Mitarbeitern der Jugendberufsagentur und könnt erste Kontakte knüpfen, wenn ihr Interesse an einer Unterstützung auf eurem beruflichen Weg habt.
Für weitere Infos oder Fragen wendet euch gerne an uns! http://juz-kl.de/contact/
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Es ist wieder so weit! Der Sommer ist da und auch in diesem Jahr hält das Jugend- und Programmzentrum wieder ein vielfältiges Sommerferien-Programm für seine BesucherInnen bereit. Im Zeitraum vom 24. Juli bis zum 11. August bieten wir dann ein abwechslungsreiches Ferienangebot für alle Jugendlichen.
Hier gehts zum Programm: http://juz-kl.de/sommerferienprogramm-2023/
Das Juz-Team wünscht allen BesucherInnen einen guten Start ins Jahr 2023 und freut sich auf euren Besuch in diesem Jahr!
Sommerferien, Sonnenschein und Schwimmbadwetter – aber die Kinder hocken vorm Bildschirm? Am vergangenen Dienstag war das geplantes Programm: Denn beim Schnuppertag von „Kultur trifft digital“ bot sich im Jugend- und Programmzentrum Kaiserslautern Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, den aktiven Einsatz von digitalen Instrumenten zu lernen. Diesem ersten Intervall werden sich im August zwei weitere Workshops anschließen: Mit Knete und Kabeln ein Computerspiel steuern, auf Tablets Musik machen, einen eigenen Film drehen oder Bilder zum Leben erwecken – all das vermittelt Ruben Kühner, Leiter des Projekts, den jungen Teilnehmenden.
„Kultur trifft digital“ ist ein Angebot der Bundesförderung „Kultur macht stark“ für junge Menschen zwischen 6 und 18 Jahren. Im Verbund mit der Zukunftsinitiative Westpfalz e.V. (ZRW) und dem Bildungsbüro der Stadt hat das Jugend- und Programmzentrum das Projekt dieses Jahr zum zweiten Mal nach Kaiserslautern geholt. Und so besuchten Kulturdezernentin Beate Kimmel und Arne Schwöbel, stellvertretender Leiter des ZRW, am Schnuppertag den Kurs. Von Ruben Kühner ließen sie sich eingehend die einzelnen Module des Programms erläutern sowie den intendierten pädagogischen Input. „Und außerdem“, so Kühner, „macht es den Kids einfach Spaß“. Das sah man den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen an. Beate Kimmel zeigte sich angetan von der Grundidee bei „Kultur trifft digital“, nämlich den jugendlichen Anwenderinnen und Anwendern aufzuzeigen, dass Digitales nicht nur passiv konsumiert, sondern auch aktiv angewandt werden kann.
Dem Schnuppertag am Dienstag folgen zwei zweitägige Workshops (24. / 25.08. sowie 31.08. / 01.09.2022), bei denen je nach Neigung der Teilnehmenden ein eigenes digitales Projekt umgesetzt werden kann. Anmeldungen können noch entgegengenommen werden per Email unter juz-kl@web.de oder telefonisch: 0631 41454 52.
anlässlich des internationalen FotoFestes in Kaiserslautern.
Wer zwischen zwölf und 21 Jahre alt ist und gerne fotografiert, hat nun die Chance, seine besten Werke in einer Ausstellung zu präsentieren. Im Rahmen des Internationalen Foto-Festivals „Identitäten“, das vom 15. bis 18. September in Kaiserslautern stattfinden wird, startet das Jugend-und Programmzentrum in der Steinstraße einen Fotowettbewerb mit anschließender Ausstellung während des Festivalzeitraums.
Gesucht werden Fotos, die einen Bezug zur Stadt Kaiserslautern haben. Das können Architekturfotografien ebenso sein wie Stadt- oder Straßenansichten oder Porträts mit Bezug zur Stadt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Alle Nachwuchsfotografinnen und –fotografen reichen ihre Werke bitte bis Freitag, 26. August, beim Jugendzentrum (Steinstraße 47) ein, ausgedruckt auf 20 x 30 cm. Welche Bilder es dann in die Ausstellung schaffen, entscheidet sich bei einer fachlichen Begutachtung durch die Fotokünstlerin Isabelle Girard de Soucanton. Zu dieser Kuratierung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits jetzt ebenso eingeladen wie zur Ausstellungseröffnung, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Foto-Festival sind zu finden unter
https://foto-fest.com/
Abgabe und Infos: bitte bis Freitag. 26. August im JUZ (zu unseren Öffnungszeiten). Bei Fragen gerne unter juz-kl@web.de (mit Angabe von Name, Adresse, Alter) oder über unsere Instagramseite juz_kl melden.